Alfred Hintschig

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Stadtrat Alfred Hintschig (1973)
Daten zur Person
Personenname Hintschig, Alfred
Abweichende Namensform
Titel Dkfm., Kommerzialrat
Geschlecht männlich
PageID 15868
GND
Wikidata
Geburtsdatum 3. Juni 1919
Geburtsort Wien
Sterbedatum 4. September 1989
Sterbeort Wien
Beruf Politiker, Lehrer
Parteizugehörigkeit Sozialistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, POLAR
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum 14. September 1989
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 14C, Nummer 42
Ehrengrab Ehrengrab
Bildname Alfredhintschig.jpg
Bildunterschrift Stadtrat Alfred Hintschig (1973)
  • 10., Waldgasse 44 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Amtsführender Stadtrat für Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (29.03.1968 bis 06.06.1969)
  • Amtsführender Stadtrat für Liegenschafts- und Zivilrechtswesen (06.06.1969 bis 23.11.1973)
  • Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderates (11.12.1964 bis 13.11.1978)
  • Mitglied des Bundesrates (13.11.1978 bis 28.01.1987)
  • Generaldirektor der Wiener Messe AG
  • Sektionsleiter der SPÖ (1948
  • Mitglied des Bezirksvorstandes der SPÖ Favoriten (1951

  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 3. Mai 1979, Übernahme: 12. November 1979)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 26. Juni 1973)
  • Floriani-Plakette in Silber

Alfred Hintschig, * 3. Juni 1919 Wien, † 4. September 1989 Wien, Lehrer, Politiker.

Biografie

Alfred Hintschig war der Sohn eines Berufsschuldirektors. Er trat 1937 als Einjährig-Freiwilliger ins Bundesheer ein und wurde in weiterer Folge zur Wehrmacht eingezogen. Nach Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft arbeitete Hintschig 1946 bis 1948 als Fortbildungsschullehrer sowie ab 1946 für ein Papiergroßhandelsunternehmen (A. Hamburger; 1950 Prokurist, Neuaufbau des Auslandsgeschäfts), studierte jedoch gleichzeitig an der Hochschule für Welthandel und schloss das Studium 1948 mit dem Titel Diplomkaufmann ab.

In der SPÖ-Bezirksorganisation Favoriten bekleidete er verschiedene Funktionen. 1955 wurde er Aufsichtsrat der IVH-Baugenossenschaft und 1959 Aufsichtsrat der Sozialbau GmbH. Von 1964 bis 1978 war Hintschig Mitglied des Wiener Gemeinderats und Landtags, 1968 bis 1973 Amtsführender Stadtrat, vorerst für allgemeine Verwaltungsangelegenheiten, dann für Liegenschafts- und Zivilrechtswesen. Von 1978 bis 1985 gehörte er dem Bundesrat, ab 1971 fungierte er als Vizepräsident des Zivilschutzverbands. Außerdem war er Vorstandsdirektor der Wiener Messe-AG.

1993 wurde die Hintschiggasse in Wien-Favoriten nach Hintschig benannt.

Quellen

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv/Biographische Sammlung: Unterlagen des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs

Literatur

Weblinks