Brückenmeisteramt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Behörde
Datum von
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 65390
GND
WikidataID
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.07.2021 durch WIEN1.lanm08pil

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Das Brückenmeisteramt überwachte die Instandhaltung der Donaubrücken. Es stand unter der Leitung eines Brückenmeisters. Zum Personal zählten ein Brückengegenschreiber (als landesfürstlicher Kontrollor), Brückenknechte, Brückenzimmerleute, Tagwerker und der Hauptmann auf dem Tabor mit seinen Untergebenen. Das Brückengeld erhielten zu gleichen Teilen Stadt und Landesfürst. Die Einnahmen der Tabormaut dienten der Brückenerhaltung und der Besoldung des Personals des Amtes.

Literatur

  • Josef Pauser: Verfassung und Verwaltung der Stadt Wien, in: Karl Vocelka / Anita Traninger [Hg.]: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert) (Peter Csendes / Ferdinand Opll [Hg.]: Wien. Geschichte einer Stadt. Band 2), Wien/Köln/Weimar: 2003, S. 74.