Christa Horvat

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Horvat, Christa
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 42409
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1944
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Grafikerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.07.2023 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Silbernes Verdienstzeichen Land Wien (Übernahme: 22. Februar 2017)


Christa Horvat, * 1944 Wien, Graphikerin, Gründerin der Märchenbühne "Der Apfelbaum".

Biografie

1975 gründete die Graphikerin Christa Horvat die Märchenbühne "Der Apfelbaum" als Wanderbühne, die in Kindergärten Schulen und Volkshochschulen auftrat. Seit 1990 nutzt das Kindertheater den Theatersaal der Stadtinitiative in der Kirchengasse 41 (inzwischen gemeinsam mit dem Off Theater) für einen kontinuierlichen Spielbetrieb. Das Repertoire umfasst 16 Märchen.

Die Praxis der Darstellung der Märchenbühne ist durch eine traditionelle, reduzierte Spielweise mit verschiedenen Puppenformen gekennzeichnet: Hand-, Stabpuppen, Marionetten, Schattenspiel auf einer Tischbühne. Auch mit anderen theatralen Mitteln wird gearbeitet (Schauspiel, Tanz, Objekte), nicht aber mit (elektronischen) Medien.

Bis 2005 hatte Christa Horvat Regie, Konzeption und Bau von Puppen und Bühnen allein inne, drei Jahre lang wurde sie dann von Stéphanie A. Troehler unterstützt, die 2009 die künstlerische Leitung der Märchenbühne Apfelbaum übernommen hat. Auch nach ihrem Rückzug von der operativen Führung des Theaters ist Christa Horvat als Vortragende und Organisatorin von Projekten im Themenbereich Märchen tätig und steht in beratender Funktion der Märchenbühne weiterhin zur Verfügung.

2016 publizierte sie "Erzähl mir ein Märchen: Vom Ursprung und Wesen des Volksmärchens" als Book on Demand.


Literatur