Commandit-Gesellschaft für Buchdruckerei, Lithographie, Schriftgießerei und Stereotypie Johann N. Vernay, vormals Leopold Sommer & Co.

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Firma
Datum von 1802
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 45715
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.08.2023 durch WIEN1.lanm08jan

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Das Unternehmen wurde 1802 von dem Stempelschneider, Schriftgießer und Buchdrucker Anton Strauss gegründet. Die Buchdruckerei war zunächst nur mit zwei Pressen ausgestattet. Strauss erwarb sich Verdienste durch Einführung des Stereotypdrucks. Er erhielt dafür im Jahr 1819 jene Presse von Erzherzog Johann, an der der spätere Kaiser Joseph II. unter der Leitung Tratners den Buchdruck erlernt hatte. Beim Tod von Strauss im Jahr 1827 verfügte die Firma über eine Buchdruckerei mit 20 Pressen, eine Schriftgießerei und eine Papierfabrik. Die Witwe führte den Betrieb weiter, in dem 1836 ihr Neffe, der Buchdrucker Leopold Sommer, als Geschäftsführer eintrat. Der Betrieb befand sich zu dieser Zeit in der Alser Straße 143. Nach dem Tod der Witwe 1845 übernahm Sommer den Betrieb und baute ihn großzügig zur bedeutendsten Buchdruckerei Wiens aus. Sie setzte als erste Dampfmaschinen für den Betrieb der Schnellpressen ein und erwarb auch die Guggenbacher Papierfabrik in der Steiermark. Im Jahr 1868 übergab Sommer seinem Stiefsohn Emil Hochenadel die Geschäftsleitung. 1871/72 wurde der Betrieb neuerlich vergrößert und übersiedelte in die Mariannengasse 17. Im Jahr 1877 erwarb eine von Johann N. Vernay, dem Schwager Hochenadels, geführte Kommanditgesellschaft den Betrieb und führte ihn weiter, nach dessen Tod 1887 unter Leitung von Jacob Plaut, 1898 unter jener von Bernhard Plaut. Im Jahr 1898 verfügte das Unternehmen über 24 größere Maschinen, dazu eine große Dampfmaschine. Produziert wurden Drucksorten für Verkehrsanstalten, die Gemeinde Wien, illustrierte Kataloge, etwa 30 periodische Fachzeitschriften.

Quellen

Literatur

  • Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898, Bd. 6, Wien: Leopold Weiss 1898, S. 157.