Denkmal für ermordete Lovara, Sinti und Roma

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Denkmal für ermordete Lovara, Sinti und Roma, 10., Belgradplatz
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet
Datum von 2004
Datum bis
Stifter Kulturverein österreichischer Roma, Kulturraum 10
Art des Stifters Opfervertretungen, Kulturorganisationen
Architekt
Standort Park
Ortsbezug Wohnort, Deportations- oder Todesort, Repressionsort
Bezirk 10
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Deportation, Tod
Gruppe Roma und Sinti
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52446
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.08.2022 durch WIEN1.lanm07lin
Bildname Denkmal für ermordete Lovara, Sinti und Roma, 1100 Belgradplatz.jpg
Bildunterschrift Denkmal für ermordete Lovara, Sinti und Roma, 10., Belgradplatz
  • 10., Belgradplatz

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 27.74" N, 16° 21' 37.66" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Bezirks Favoriten, wurde am 11. Oktober 1999 am ehemaligen Hauptrastplatz Hellerwiese – heute Barankapark-Hellerwiese – ein roter Kastanienbaum gepflanzt und eine Gedenktafel für jene ermordeten Lovara, Sinti und Roma enthüllt, die 1941 von hier deportiert wurden; Siehe Gedenktafel und -baum für ermordete Lovara, Sinti und Roma. Gemeinsam mit Mongo Stojka, Vater von Harri Stojka, wurde das Erinnerungszeichen vom Verein Kulturraum 10 mit Unterstützung des Bezirksmuseums Favoriten sowie der Bezirksvorstehung Favoriten geplant und errichtet. Das Denkmal bestand neben der Kastanie aus einer Gedenktafel aus Glas auf der in schwarzer Schrift eine Widmung angebracht war. Die Tafel wurde mehrmals Ziel von rassistisch motiviertem Vandalismus, im Jahr 2002 wurde sie komplett zerstört.

2004 wurde die zerstörte Gedenktafel durch ein Denkmal aus rotem Stein sowie Metall ersetzt.

Die Inschrift des heutigen Denkmals lautet:

"JAHRZEHNTE HINDURCH DIENTE DIE 'HELLERWIESE'
DEN LOVARA, ROMA UND SINTI ALS
HAUPTRASTPLATZ AUF IHREM WEG IN DEN SÜDEN.
IM JAHR 1941 WURDEN ALLE FAMILIEN, KINDER,
FRAUEN UND MÄNNER VON DIESEM PLATZ WEG
VON DEN NATIONALSOZIALISTEN DEPORTIERT.
IHRE SPUREN VERLIEREN SICH IM GAS…

FAVORITEN SETZT DEN LOVARA, ROMA UND SINTI MIT
DIESER ROTEN KASTANIE EIN ZEICHEN DER ERINNERUNG.

A ME GINDINAS PRE DU ME
WIR WERDEN SIE NIE VERGESSEN!"

Literatur