Else Breiner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Breiner, Else
Abweichende Namensform Breinerová, Elsa
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 65159
GND
Wikidata
Geburtsdatum 11. Oktober 1886
Geburtsort Prossnitz (Mähren)
Sterbedatum unbekannt
Sterbeort Riga
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.06.2023 durch WIEN1.lanm09lue


  • 2., Reichsbrückenstraße 40 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Else Breiner, * 11. Oktober 1886 Prossnitz (Mähren), † Riga.

Biografie

Else Breiner wurde am 11. Oktober 1886 in Prossnitz (Mähren) als Elsa Breinerová geboren. Bis 1938 wohnte sie in Wien 2, Reichsbrückenstraße 40 (heute: Lassallestraße). Laut Bescheid der Stadt Wien, Magistratsabteilung 21, Abteilung 1 vom 25. Juni 1938 wurde ihre Gemeindewohnung mit 31. Juli 1938 gekündigt. Ihre letzte bekannte Wohnadresse war in Brünn, Křenová 79.

Am 5. Dezember 1941 wurde sie von einer Sammelstelle in einem Schulgebäude in Brünn, Merthautovstraße 37 zuerst mit dem Zugtransporter K, Nr. 200 nach Bohusovice transportiert und schließlich in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Die letzten drei Kilometer in das Konzentrationslager musste sie zu Fuß zurücklegen. Am 15. Jänner 1942 wurde sie mit dem Transportzug P, Nr. 597 nach Riga, im heutigen Lettland, weitertransportiert, wo sie ermordet wurde.

Quellen

Literatur