Erläuterungstafel Loquaiplatz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Erläuterungstafel Loquaiplatz
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Erläuterungstafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 2013
Datum bis
Stifter Bezirksvertretung, Mariahilfer Kulturplattform
Art des Stifters Stadt Wien, Kulturorganisationen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Machtort
Bezirk 6
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Verfolgung (allg.)
Gruppe Alliierte und widerständige Soldaten
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51721
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Erläuterungstafel Feldkriegsgericht Loquaiplatz, 1090.jpg
Bildunterschrift Erläuterungstafel Loquaiplatz
  • 6., Loquaiplatz 9

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 42.47" N, 16° 20' 55.78" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Erläuterungstafel wurde im Jahr 2013 in 6., Loquaiplatz Haus Nr. 9 angebracht. Die Tafel ist eine Zusatztafel zur Straßennamen-Verkehrstafel des Loquaiplatzes, erläutert jedoch untypischerweise nicht den Namensgeber des Platzes, sondern die Geschichte des Hauses, an dem sie angebracht ist.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Im Hause Loquaiplatz 9 war während der NS-Zeit ein Büro des
'Feldkriegsgerichts der Division 177' untergebracht.
Die hier gefällten Urteile erwiesen sich als Unrecht,
wurden aufgehoben und zu Unrecht Verurteilte rehabilitiert.

Erinnern für die Zukunft - Bezirksvertretung Mariahilf 2013