Ferdinand Maierhofer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Maierhofer, Ferdinand
Abweichende Namensform
Titel Kammerschauspieler
Geschlecht männlich
PageID 22213
GND 142430226
Wikidata Q1405593
Geburtsdatum 9. April 1881
Geburtsort Graz
Sterbedatum 5. Juni 1960
Sterbeort Wien
Beruf Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Theater, Film, Fernsehen, Rundfunk, Burgtheater (Institution), Theater in der Josefstadt (Institution), Carltheater, Schauspieler, Burgtheatergalerie
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.02.2023 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof Grinzinger Friedhof
Grabstelle
  • 19., Schreiberweg 65 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Große Verdienstmedaille
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien (Verleihung: 1954)


Ferdinand Maierhofer, * 9. April 1881 Graz, † 5. Juni 1960 Wien 19, Schreiberweg 65 (Grinzinger Friedhof), Schauspieler.

Biografie

Absolvierte eine Buchbinderlehre, nahm dann jedoch Schauspielunterricht und trat auf Klein- beziehungsweise Provinzbühnen auf. 1907-1912 spielte er am Theater in der Josefstadt (unter Josef Jarno) und (nach Tätigkeit in Graz) 1918 am Carltheater; ab 1919 spielte Maierhofer (von Heine berufen) als Charakterkomiker am Burgtheater (besonders Nestroy und Shakespeare); er war beim Publikum sehr beliebt. Er wirkte auch in Stumm- und Tonfilmen sowie im Rundfunk.

Ölporträt von Carry Hauser (als Habakuk in Raimunds "Der Alpenkönig und der Menschenfeind") in der Burgtheatergalerie.

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 1925 - lfd.
  • Gunther Martin: Damals in Döbling... Gestalten und Schauplätze einer Wiener Stadtlandschaft. Wien: Edition Wien 1993, S. 43 f.
  • György Sebestyén: Burgtheater-Galerie. 148 Künstlerporträts der "Ehrengalerie" des Wiener Burgtheaters nach Aufnahmen von Csaba Tarcsay. Mit einer historisch-biographischen Dokumentation von Konrad Schrögendorfer. Wien: Edition Tusch 1976, S. 154
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951