Franziska Donner-Rhee

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Donner-Rhee, Franziska
Abweichende Namensform Rhee, Francesca
Titel Dr.
Geschlecht weiblich
PageID 43504
GND
Wikidata
Geburtsdatum 15. Juni 1900
Geburtsort Inzersdorf
Sterbedatum 19. März 1992
Sterbeort Seoul
Beruf Dolmetscherin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franziska Donner-Rhee, * 15. Juni 1900 Inzersdorf, † 19. März 1992 Seoul. “First Lady“ der Republik Korea

Biographie

Nach Ablegung der Reifeprüfung studierte Franziska Donner an der Universität Wien Sprachwissenschaften. Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie als Dolmetscherin für den Völkerbund in Genf, wo sie 1933 den koreanischen Diplomaten Syng-man Rhee kennenlernte, der ein führender Exilpolitiker der koreanischen Unabhängigkeitsbewegung war. Die beiden heirateten 1934 in New York. Das Ehepaar lebte bis 1946 abwechselnd in Amerika und auf Hawaii.

Syng-man Rhee kehrte 1946 nach Korea zurück, wohin ihm Franziska Donner-Rhee 1947 nachfolgte.

Am 3. Oktober 1948 wurde Syng-man Rhee zum ersten Präsidenten der Republik Südkorea gewählt. In seine bis 1960 dauernde Amtszeit fiel der Koreakrieg (1950 bis 1953), der die endgültige Teilung des Landes besiegelte. Sein hartes Vorgehen gegen innenpolitische Gegner und Vorwürfe der wiederholten Wahlmanipulation führten dazu, dass das Ehepaar 1960 ins Exil nach Hawaii gehen musste. Nach dem Tod von Syng-man Rhee am 19. Juli 1965 ging Franziska nach Österreich. 1970 kehrte sie nach Südkorea zurück und lebte dort bis zu ihrem Tode in Seoul.

Im 22. Bezirk wurde zu ihrem Gedenken im Jahr 2012 der Franziska-Donner-Rhee-Weg nach ihr benannt.

Literatur

Weblinks