Gedenkstein Walter Caldonazzi

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenkstein Walter Caldonazzi, 13., Walter-Caldonazzi-Platz
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Walter Caldonazzi
Datum von 2008
Datum bis
Stifter Katholische Studentenverbindung Amelungia
Art des Stifters Parteien und Opferverbände
Architekt
Standort Park
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 13
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 51944
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenkstein Walter Caldonazzi, 1130 Walter-Caldonazzi-Platz.JPG
Bildunterschrift Gedenkstein Walter Caldonazzi, 13., Walter-Caldonazzi-Platz
  • 13., Walter-Caldonazzi-Platz

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 10.75" N, 16° 17' 9.61" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 14. Juni 2008 wurde am gleichnamigen Walter-Caldonazzi-Platz im Bezirk Hietzing ein Gedenkstein für den Forstingenieur und katholischen Widerstandskämpfer Walter Caldonazzi enthüllt. Caldonazzi war Teil der katholischen, monarchistischen Widerstandsorganisation rund um Kaplan Heinrich Maier und wurde im Oktober 1944 zum Tode verurteilt und im Jänner 1945 im Landesgericht Wien hingerichtet. Die Errichtung des Denkmals geht auf die katholische Studentenverbindung Amelungia (Cartellverband) zurück, bei der Caldonazzi Mitglied war. Das Denkmal wurde von Bezirksvorsteher Heinz Gerstbach sowie vom Obmann des ÖVP-Rathausklubs Matthias Tschirf eingeweiht.

Die Inschrift des Gedenksteins lautet:

"Dipl.-Ing.
WALTER CALDONAZZI
geboren am 4. Juni 1916 in Mals (Südtirol)
Gymnasium in Kufstein
Studium der Forstwirtschaft in Wien
Mitglied der katholischen Widerstandsgruppe um Kaplan Dr. Heinrich Maier
nach Folterungen enthauptet am 9. Jänner 1945
Er starb mit den Worten:
'Es lebe Christus, der König!'
Gewidmet von seinen Bundesbrüdern der
K.Ö.H.V. Amelungia im ÖCV
14. Juni 2008"

Literatur