Gedenkstein für geschändete Thorarollen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenkstein für geschändete Thorarollen, Zentralfriedhof Tor 4
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1991
Datum bis
Stifter Israelitische Kultusgemeinde, Chewra Kadischa
Art des Stifters Opfervertretungen, Erinnerungsinitiativen
Architekt
Standort Friedhof
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 11
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Beraubung
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52585
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Gedenkstein für geschändete Thorarollen Zentralfriedhof Tor 4, 1110.jpg
Bildunterschrift Gedenkstein für geschändete Thorarollen, Zentralfriedhof Tor 4
  • 11., Simmeringer Hauptstraße 244

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 9' 3.38" N, 16° 27' 11.71" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dieses Erinnerungszeichen wurde am 30.06.1991 auf dem Gelände des Neuen Jüdischen Friedhofs am Zentralfriedhof, Tor 4, in 11., Simmeringer Hauptstraße 244 errichtet. Gestaltet hat das Denkmal der (direkt am jüdischen Friedhof angesiedelte) Steinmetzbetrieb Schreiber, die Form des Denkmals ist einer geöffneten und an mehreren Stellen zerstörten Thorarolle nachempfunden. Stifter des Denkmals war die Chewra Kadischa der IKG Wien. An der Einweihung wirkten Avshalom Hodik (Amtsdirektor der IKG Wien), Paul Grosz (Präsident der IKG Wien), Paul Chaim Eisenberg (Oberrabbiner der IKG), Rabbiner Chaim Jerachmiel (Rabbiner der IKG Wien) und Abraham Adler (Oberkantor) mit. In einem von einer Kette umgrenzten Bereich sind Überreste von Thorarollen vergraben die gefunden wurden.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Hier wurden am 17. Siwan 5747 (14.6.1987) Reste von
Thorarollen begraben die in der "Kristallnacht" des
Jahres 1938 von Nazihorden entweiht, zerrissen und
verbrannt wurden."

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 272.

Weblinks