Gedenktafel Opfer des Nationalsozialismus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Opfer des Nationalsozialismus, 8., Schlesingerplatz 4
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 2008
Datum bis
Stifter Bezirksvertretung
Art des Stifters Stadt Wien
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Machtort
Bezirk 8
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Haft, Deportation, Exil, Tod
Gruppe NS-Opfer generell
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51426
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Opfer des Nationalsozialismus, 1080 Schlesingerplatz 4.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel Opfer des Nationalsozialismus, 8., Schlesingerplatz 4
  • 8., Schlesingerplatz 4

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 45.55" N, 16° 20' 48.21" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 22. Oktober 2008 wurde an der Fassade des Bezirksamts Josefstadt in 8., Schlesingerplatz 4 eine Gedenktafel enthüllt, die sowohl TäterInnen als auch Opfer aus der Josefstadt thematisiert.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"Verfolgt und in den Tod getrieben,
im Exil gelitten und gestorben,
in Konzentrationslager deportiert
und dort um ihr Leben gebracht

Auch in der Josefstadt wurden in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur
Verbrechen gegen die Menschheit begangen (1938–1945)

Auch in der Josefstadt wurden Menschen schuldig, gab es Opfer und Täter.

Auch in unserer Mitte wurden Menschen verfolgt,
gefoltert, deportiert und ermordet.

Die Erinnerung daran mahnt und verpflichtet die Bezirksvertretung Josefstadt,
jederzeit für Demokratie, für Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit einzutreten.

Die Bezirksvertretung Josefstadt, 2008"

Die Tafel wurde anlässlich des Gedenkjahres 2008 errichtet und sollte ein Zeichen gegen Neonazismus, Antisemitismus, Homophobie, Ausländerfeindlichkeit und Ausgrenzung von Minderheiten und Andersdenkenden sein. Im Rahmen der Eröffnung sprach Bezirksvorsteher Heribert Rahdjian, der die Gedenktafel gemeinsam mit den Historikerinnen Erika Weinzierl und Brigitte Bailer-Galanda (wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, enthüllte.

Literatur