Gedenktafel Reinhold Schneider

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Reinhold Schneider, 1., Stubenring 2
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Reinhold Schneider
Datum von 1998
Datum bis
Stifter Reinhold-Schneider-Gesellschaft
Art des Stifters Kulturorganisationen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Wohnort
Bezirk 1
Historischer Bezug Keine Bezugnahme
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 51423
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Reinhold Schneider, 1010 Stubenring 2.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel Reinhold Schneider, 1., Stubenring 2
  • 1., Stubenring 2

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 38.45" N, 16° 22' 56.18" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 15. Mai 1998 wurde im Innenraum des Hotels Arenberg in 1., Stubenring 2 eine Gedenktafel enthüllt, die dem Schriftsteller Reinhold Schneider gewidmet ist. Schneider schrieb gegen das nationalsozialistische Regime an, weswegen seine Werke verboten wurden, jedoch zum christlich-konservativen Widerstand beitrugen. 1944, nachdem seine Wohnung von der Gestapo durchsucht worden war, tauchte Schneider unter. Durch das Ende der nationalsozialistischen Diktatur entging Schneider einem Prozess wegen "Hochverrats". Gestiftet wurde die Gedenktafel von der Reinhold-Schneider-Gesellschaft.

Der Text der Tafel lautet:

"Im Hotel Arenberg lebte von
5. November 1957 bis zum 6. März 1958
Reinhold Schneider

Schriftsteller; Christ, Europäer
Und schrieb sein Hauptwerk, den 'Winter in Wien'

'Es geht nicht um einen Austausch mit dem
unauslotbaren Phänomen Wien, sondern
um ein Hören, Empfangen, um die lernende
Existenz in dieser Stadt.'"

Literatur

  • Wikipedia: Reinhold Schneider
  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Ergänzungsband I. Wien: Deuticke 2001, S. 26 f.