Gedenktafel Zerstörung Synagoge Schmalzhofgasse (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Synagoge Schmalzhofgasse, 6., Schmalzhofgasse 3
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status ersetzt
Gewidmet
Datum von 1985
Datum bis 2010
Stifter Israelitische Kultusgemeinde
Art des Stifters Opfervertretungen, Kulturorganisationen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Kulturort, Repressionsort
Bezirk 6
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Beraubung
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik
PageID 52226
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Gedenktafel Synagoge Schmalzhofgasse, 1060 Schmalzhofgasse 3.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel Synagoge Schmalzhofgasse, 6., Schmalzhofgasse 3
  • 6., Schmalzhofgasse 3

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 44.31" N, 16° 20' 50.73" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel zur Erinnerung an die 1938 zerstörte Synagoge Schmalzhofgasse wurde am 10.11.1985 in 6., Schmalzhofgasse 3 errichtet. Stifter der Tafel waren die Israelitische Kultusgemeinde Wien und der Verein Kulturforum Mariahilf. An der Enthüllung der Gedenktafel wirkten Bruno Marek (Altbürgermeister Wien), Helmut Zilk (Bürgermeister Wien), Ivan Hacker (Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien) und Abraham Adler (Oberkantor der Israelitischen Kultusgemeinde Wien) mit.

2010 wurde die immer wieder von Vandalismus und Beschmierungen betroffene Tafel abgenommen und durch eine neue an der Fassade zum Loquaiplatz angebrachte ausgetauscht. Gedenktafel Zerstörung Synagoge Schmalzhofgasse.

Die zweiteilige Tafel trug eine deutschsprachige und eine hebräische Inschrift.

Der deutschsprachige Text lautete:

"Hier stand der nach Plänen
von Architekt Max Fleischer
1884 errichtete Tempel.
Er wurde am 10. November 1938
von den Nationalsozialisten
in der Reichskristallnacht zerstört
Israelitische Kultusgemeinde Wien
Kulturforum Mariahilf"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 144

Weblinks