Gedenktafel für hingerichtete Kärntner SlowenInnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel hingerichtete Kärntner SlowenInnen, 8., Landesgerichtsstraße 11
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1993
Datum bis
Stifter Österreichisches Volksgruppenzentrum, Bürger aus Zell/Sele
Art des Stifters Parteien und Opferverbände, Privatinitiativen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Deportations- oder Todesort, Repressionsort, Machtort
Bezirk 8
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen, SlowenInnen
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52199
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel hingerichtete Kärntner SlowenInnen, 1080 Landesgerichtsstraße 11.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel hingerichtete Kärntner SlowenInnen, 8., Landesgerichtsstraße 11
  • 8., Landesgerichtsstraße 11

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 51.35" N, 16° 21' 20.41" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die 1951 im ehemaligen Hinrichtungsraum im Landesgericht Wien in 8., Landesgerichtsstraße 11 eingerichtete und 1967 maßgeblich veränderte 'Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz' wurde am 29. April 1993 durch eine Gedenktafel für Hingerichtete kärntner-slowenische WiderstandskämpferInnen ergänzt. Die Tafel besteht auf rosafarbenem Stein und trägt die Inschrift:

"Im Gedenken an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft,
die aufgrund ihrer Volksgruppenzugehörigkeit und
ihrer demokratischen Gesinnung verfolgt wurden.
V spomin in opomin! Njim na čast! Dicsöség
emléküknek! Cest jejich památce! Patiw
tumenge! Errichtet am 50. Jahrestag der Ent-
hauptung der 13 Opfer aus Zell / Sele und den
benachbarten Südkärntner Gemeinden. In auf-
rechter Ehrerbietung Österreichisches Volks-
gruppenzentrum Bürger aus Zell / Sele 29. 4. 1993."

Die Tafel wurde von Johann Certov gestaltet und beinhaltet im Mittelteil den Aufruf "Ehre ihrem Andenken!" in Slowenisch, Kroatisch, Ungarisch, Tschechisch und Romanes.

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 174
  • Willi Weinert: "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer". Ein Führer durch die Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof und zu Opfergräbern auf Wiens Friedhöfen. Wien: 3Stern-Verlag 2011