Hello

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Firma
Datum von 1936
Datum bis 1938
Benannt nach Helene "Hello" Budischowsky
Prominente Personen
PageID 50329
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2017 durch DYN.krabina
  • 1., Graben 14

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Das Geschäft "Hello" befand sich am Graben 14, es wurde nach dem Spitznamen seiner Besitzerin Helene Budischowsky-Wolff benannt und 1936 eröffnet. Helene „Hello“ Budischowsky war die Ehefrau des Knize-Besitzers Fritz Wolff und stand in enger Verbindung mit Ernst Deutsch-Dryden. Der Werbegrafiker, Interieur- und Modedesigner wurde 1887 in Wien geboren und gestaltete etwa für Knize & Comp. das Logo, die Schaufenster und Verpackungen. Für Hello entwarf Dryden nicht nur Mode, er konzipierte auch die Einrichtung des Geschäftslokals am Graben 14. Als Jüdin musste Helene Budischowksy das Geschäft 1938 "verkaufen" und übersiedelte nach England, wo sie bis an ihr Lebensende lebte. Ernst Deutsch-Dryden zog nach einigen Jahren in Paris 1933 in die USA. Sein größter Erfolg wurde der Film "Der Garten Allahs" (1936), für den er Marlene Dietrichs Kostümbild entwarf. Ernst Deutsch-Dryden starb am 16. März 1938 in Los Angeles.

Literatur

Astrid Peterle: Kauft (nicht) bei Juden! Zerstörung einer Wiener Geschäftskultur, 1938-1945. In: Kauft bei Juden. Geschichte einer Wiener Geschäftskultur. Hg. von Astrid Peterle. Wien: Amalthea 2017, S. 164-179