Informationszentrum Roma und Sinti

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Ausstellung
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1996
Datum bis
Stifter Kulturverein österreichischer Roma
Art des Stifters Opfervertretungen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 19
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Haft, Beraubung, Deportation, Tod, Zwangsarbeit
Gruppe ZwangsarbeiterInnen, Roma und Sinti
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52691
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
  • 19., Devrientgasse 1

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 0.55" N, 16° 21' 19.98" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 3. Juni 1996 wurde in den Räumlichkeiten des 'Informations-, Dokumentations- und Kulturzentrum des Kulturvereines Österreichischer Roma' in 19., Devrientgasse 1 die Dauerausstellung "Sinti und Roma - verfolgt, ermordet, vergessen. Nationalsozialistische 'Zigeunerverfolgung' in Österreich" eröffnet. An der Eröffnung wirkten Bürgermeister Michael Häupl, Bundeskanzler Franz Vranitzky und Bundespräsident Thomas Klestil mit.

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 384