Ingrid Klingohr

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Klingohr, Ingrid
Abweichende Namensform Schneider, Ingrid
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 48688
GND
Wikidata
Geburtsdatum 17. November 1943
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Film- und Fernsehproduzentin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich (Übernahme: 2005)


Ingrid Klingohr, * 17. November 1943 Wien, Film- und Fernsehproduzentin.

Biographie

Ingrid (Inge) Klingohr, geborene Schneider, absolvierte eine Handelsschule und war danach zunächst als Chefsekretärin und Anzeigenleiterin im Verlag "Gruner + Jahr" tätig. Nach der Heirat mit Rudolf Klingohr baute sie gemeinsam mit ihrem Mann die Filmproduktionsfirma INTERSPOT Film GesmbH auf, seit 1976 leitete sie deren Finanzgebarung.

Die Firma zeichnet vor allem eine überaus erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem ORF aus. So produzierte sie zahlreiche Folgen der Dokumentarreihen "Universum" und "Universum History". Auch das Reality-Format "Taxi Orange" wurde von Interspot Film produziert. Ebenso ist die Produktionsfirma für die Formate "Frisch gekocht", "Seitenblicke" und "Hansi Hinterseer ..." verantwortlich. Daneben finden sich auch Kinoproduktionen und Werbung im Portfolio der Firma Interspot.

Seit dem Rückzug des Firmengründers Rudolf Klingohr 2012 leitet Ingrid Klingohr gemeinsam mit den Söhnen Nikolaus Clemens und Nils Cornelius Klingohr das Unternehmen, das in Wien-Liesing rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Für ihr Engagement im Rahmen der Aktion "Seitenblicke für Licht ins Dunkel" wurde Ingrid Klingohr 2005 mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet.

Literatur

Weblinks