Köpfsches Etablissement

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 15040
GND
WikidataID
Objektbezug Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.12.2019 durch WIEN1.lanm09lue

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Köpfsches Etablissement (18., Währing). Wenige Schritte vor der Währinger Linie befand sich Mitte des 19. Jahrhunderts in der Vertiefung einer aufgelassenen Sandgrube eine merkwürdige Gastwirtschaft, das Köpfsche Etablissement, zu dem außer dem Restaurant mit Tanzsälen auch Ringelspiele, Schaukeln und andere Belustigungen gehörten. Aus der Sandgrube war ein Park geschaffen worden, durch den der damals noch offene Währinger Bach floss. Besonders während der Sommermonate war hier reger Besuch. Gegen Ende der 1860er Jahre verschwand die Volksvergnügungsstätte anlässlich der baulichen Umgestaltung der Umgebung (am Ende des Jahrhunderts Bau der Stadtbahnstation [heute Station der U6] Währinger Straße - Volksoper an dieser Stelle).

Literatur

  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Band 1. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923/24, S. 59, 500