Leopold Kurtz‘ Söhne, Kleider- und Wäsche-Fabriken

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Kleidermagazin
Daten zur Organisation
Art der Organisation Firma
Datum von
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 45699
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.09.2023 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname 24 Kurtz.jpg
Bildunterschrift Kleidermagazin

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Der Gründer kam 1851 nach Oberösterreich und eröffnete dort eine Erzeugung sogenannter Linzer Bettgradeln. Das brachte ihn auf die Idee aus schmalen Streifen färbiger Baumwollwaren Arbeiterkleidung herzustellen. In den 1890er Jahren wurde die Erzeugung auch auf Herren- und Knabenkleidung ausgeweitet und 18976 Zweigfabriken in Wien und Proßnitz gegründet.

Quellen

Literatur

  • Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898, Bd. 4, Wien: Leopold Weiss 1898, S. 415.