Liane Horn

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Horn, Liane
Abweichende Namensform Bleckwenn, Brunhilde
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 45075
GND 1017567220
Wikidata
Geburtsdatum 14. Dezember 1939
Geburtsort Frankfurt am Main
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Artistin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Silbernes Verdienstzeichen des Landes Wien (Übernahme: 29. September 2010)


Liane Horn (Brunhilde Bleckwenn ), * 14. Dezember 1939 Frankfurt am Main, Artistin.

Biographie

Die bekannte deutsche Artistenfamilie Bleckwenns ist mit der österreichischen Artistenfamilie Rebernigg verwandt. Brundhilde Bleckwenn stand schon mit sechs Jahren auf der Bühne. Als Artistenkind lernte sie Akrobatik, Kunstradfahren, Showtanz und Zauberei und unternahm mit ihren Eltern und Geschwistern weltweite Tourneen.

Bei einem Gastspiel in Schweden lernte sie den bekannten Wiener Zauberkünstler Teddy Horn (eigentlich: Walter Hornich) kennen, den sie später heiratete. Die beiden traten fortan als Paar auf. Sie nahm den Künstlernamen “Liane Horn“ an. Mit “Die Original-Bluff-Show Teddy Horn & his Girl“ feierten sie internationale Triumphe. Bekannt wurde auch ihre Darbietung der “Miss Electra“ – eine Illusion, bei der sie mit bloßen Händen Lampen und Neonröhren zum Leuchten brachte sowie Fackeln und Zigarette anzündete.

Das Paar hat zahlreiche Auszeichnungen bekommen, darunter den ersten Preis für Neuheiten in der Zauberkunst bei einem internationalen Zauberkongress und 2005 den “Ludwig Döbler-Award“, die höchste Ehrung für Illusionisten in Österreich, die damals erstmalig vergeben wurde. Teddy Horn erlebte die Verleihung nicht mehr; er starb am 7. März 2005.

Literatur