Limonienverkäuferin

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Limonienkrämerin, Kupferstich 1775
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.05.2024 durch WIEN1.lanmusrsa
Bildname Limonienkrämerinn.jpg
Bildunterschrift Limonienkrämerin, Kupferstich 1775


Limonienverkäuferin, Wanderhändlerin, die auf der Straße im Umherziehen Zitronen und Orangen verkaufte und ab 1775 (Johann Christian Brand [„Limonienkrämerin"]) mehrfach bildlich überliefert ist (es gab auch Obst- und Pomeranzenweiber). In den äußeren Bezirken Wiens waren die „Lemoniweiber" noch bis zum Ersten Weltkrieg anzutreffen. Sie wurden vom Pracker abgelöst, verloren aber ihre Existenzgrundlage, als die Greißler ebenfalls preisgünstig Obst und Gemüse anboten.

Literatur