Maria Anna Sartory

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Maria Anna Sartory, um 1790
Daten zur Person
Personenname Sartory, Maria Anna
Abweichende Namensform Sartori; Marianna
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 363632
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1733
Geburtsort
Sterbedatum 27. September 1792
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Theater, Leopoldstädter Theater, Carltheater, Schauspielerin
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname MariaAnnaSartory.jpg
Bildunterschrift Maria Anna Sartory, um 1790
  • Leopoldstadt Nr. 324 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Maria Anna Sartory, * vermutlich 1733 Ort unbekannt, † 27. September 1792 Wien, Schauspielerin.

Biografie

Maria Anna Sartory war mit dem Theaterprinzipal Anton Sartory (Daten unbekannt) verheiratet. Das Ehepaar spielte unter anderem in Prag, Brünn (Brno) und von 1761 bis 1763 in der Truppe von Franz Joseph Sebastiani in Linz, später im Verband der Theatertruppen von Franz Joseph Hellmann und Simon Friedrich Koberwein, mit dem die Tochter Franziska Koberwein seit 1773 verheiratet war. 1783, bereits verwitwet, wurde Maria Anna Sartory mit ihren drei Söhnen Ignaz, Johann und Anton sowie der Tochter Babette ans Wiener Leopoldstädter Theater engagiert.

Quellen

Literatur

  • Rudolf Angermüller: Wenzel Müller und "sein" Leopoldstädter Theater. Mit besonderer Berücksichtigung der Tagebücher Wenzel Müllers. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2009
  • Eike Pies: Prinzipale. Zur Genealogie des deutschsprachigen Berufstheaters vom 17. bis 19. Jahrhundert. Ratingen, Kastellaun, Düsseldorf: Henn 1973
  • Österreichisches Biographisches Lexikon Online: Sartory, Johann [Stand: 25.07.2022]