Novelly und Zelle, Fabrik für Centralheizungen, Ventilations-, Gas- und Wasserleitungsanlagen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Firma
Datum von 1890
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 45994
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.10.2023 durch WIEN1.lanm08jan

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Im Jahr 1890 gründete Victor Novelly von Okrutai, der zuvor 12 Jahre als Ingenieur bei den k.k. Staatsbahnen gearbeitet hatte, gemeinsam mit Hans Hable das „Etablissement für gesundheitstechnische Anlagen“. Hable besaß eine Konzession für Gas- und Wasserinstallationen. Das Unternehmen erwarb sich rasch eine guten Ruf als Ausstatter großer öffentlicher Gebäude mit Beheizungs-, Beleuchtungs-, Ventilations-, Wasserleitungs- und Kanalisationsanlagen. In der Allgemeinen Poliklinik, dem Allgemeinen Krankenhaus, Wilhelminenspital, dem Kinderhospiz in Sulzbach und zahlreichen anderen öffentlichen Gebäuden wurden Heizungsanlagen installiert. Sterilisierungs- und Desinfektionsanlagen erhielten das Sanatorium Loew, das St.-Anna-Kinderspital, die Allgemeine Poliklinik, das Rudolfinerhaus, zahlreiche Kliniken des AKH und die Cholerabaracke des Roten Kreuzes. Nach dem Tod des Gründers im Jahr 1896 übernahm die Witwe gemeinsam mit Ingenieur Conrad Zelle den Betrieb der in die Neustiftgasse 74-76 übersiedelte. Um die Jahrhundertwende zählten Heizungsanlagen für das k.k. Staats-Telefongebäude, für das Hotel Cobenz, für Volksbrausebäder in Wien zu den wichtigsten Aufträgen. Außerdem wurde die Produktion von mit flüssigen Brennstoffen angetrieben Dampfmotoren und Pumpwerken aufgenommen.

Quellen

Literatur

  • Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898, Bd. 3, Wien: Leopold Weiss 1898, S. 100-102.