Penzinger Friedhöfe

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug Friedhöfe, Penzinger Pfarrfriedhof, Penzinger Friedhof
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.05.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Penzinger Friedhöfe (14., Bezirk):

  1. Penzinger Pfarrfriedhof: Der ursprüngliche (alte) Friedhof wurde rund um die Pfarrkirche St. Jakob (Jakobskirche) (14., Einwanggasse 30) angelegt, 1764 und 1812 vergrößert und Ende 1879 (nach Aufhebungsbeschluss 1868) aufgelassen (heute verläuft dort die Einwanggasse).
  2. Penzinger Friedhof: Bereits am 9. Oktober 1859 wurde, nachdem man 1856 ein geeignetes Grundstück erworben hatte, durch den Hütteldorfer Pfarrer Josef Weinkopf der neue Friedhof (14., Einwanggasse 50, heute Einwanggasse 55 [heutige amtliche Adresse]) geweiht; 1887 und 1905 vergrößert, war er für Beerdigungen aus den ehemaligen Vororten Penzing und Breitensee bestimmt. 1937 wurde eine neue Aufbahrungshalle in Betrieb genommen, 1963/1964 die Halle durch Erich Boltenstern (künstlerische Gestaltung der Stirnwand durch Hermann Bauch), 1984/1985 durch Christof Riccabona verändert.


Siehe auch: Friedhöfe, Penzinger Pfarrfriedhof, Penzinger Friedhof

Quellen

Literatur

  • Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, Band 1, S. 212 ff.
  • Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing. Heft 15/16. 1967, S. 269