Schottenwald Grenzsteintypus 5

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hauptseite des Grenzsteintyp 5
Daten zum Grenzstein
Grenzsteinlage Schottenwald
Errichter Schottenstift
Grundeigentümer Schottenstift
Datum von 1832
Datum bis
Beschriftung Vorderseite: Beutelbuch Symbol des Schottenstifts), Rückseite: S[igismund Schultes].A[bt].Z[um].S[chotten]. 1832
Material
Maße
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Letzte Änderung am 4.05.2021 durch DYN.krabina
Bildname SchottenstiftGrenzsteintypus5a.jpg
Bildunterschrift Hauptseite des Grenzsteintyp 5

Rückseite des Steins mit dem Namen der Nennung des errichtenden Abts und Jahreszahl

Grenzstein des Schottenstifts im Schottenwald. Durch einen mit dem kaiserlichen Waldamt eingegangenen Tausch wurde 1832 der zum Teil bereits mittelalterliche Waldbesitz des Schottenstifts vergrößert. Einige Jahre später, im Jahr 1840, ließ Abt Sigismund Schultes in diesem Schottenforst ein Wohnhaus für den Waldhüter samt Wirtschaftsgebäuden errichten. Dieser Hof Zur Taferleiche im Stiftswald wurde zunächst Taferlhof, dann nach seinem Erbauer Sigmundshof und heute meist einfach Schottenhof genannt.

Siehe auch: