VS/HS Anastasius-Grün-Gasse 10

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Bildungseinrichtung
Datum von 1894
Datum bis 1958
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 365694
GND
WikidataID
Objektbezug Wiener Schule, Volksschule, Hauptschule, Bürgerschule
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
  • 18., Anastasius-Grün-Gasse 10

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 48.77" N, 16° 20' 54.36" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Ehemalige Bürgerschule und Volksschule für Mädchen bis 1920, danach Bürgerschule für Mädchen, ab 1927/1928 Hauptschule für Mädchen, 1945 bis 1953 Hauptschule und Volksschule für Mädchen, danach Hauptschule für Mädchen, 1957/1958 Hauptschule für Knaben und Mädchen, 18., Anastasius-Grün-Gasse 10

Schulgründung

Die Schule war das erste Gebäude in dieser neu erschlossenen Wohngegend des bereits nach Wien eingemeindeten Bezirks Währing und sie wurde im Jahr 1894 gegründet. Zu Beginn, von 1894 bis 1897 war die Schule eine Mädchenvolks- und -bürgerschule. Es gab damals bereits eine eigene sogenannte "Abteilung für Schwachsinnige". Mit dem Schuljahr 1898/1899 wurde die Bürgerschule von der Volksschule organisatorisch getrennt.

Zwischenkriegszeit

Die Mädchenvolksschule bestand zunächst nur bis 1920. In ihren ehemaligen Räumlichkeiten konnte die bisherige Abteilung zu einer eigenen "Hilfsschule für schwachbefähigte Schulkinder" erweitert und ausgebaut werden. Im Jahr 1923 hatte diese sieben Klassen und eine Parallelklasse mit 45 Schülerinnen und 71 Schülern. In der dreiklassigen Mädchenbürgerschule Anastasius-Grün-Gasse 10 (mit fünf Parallelklassen) wurden damals 231 Mädchen unterrichtet. Ab 1927/1928 fand die Umwandlung von der Bürgerschule in eine vierklassige Hauptschule statt.

Nachkriegszeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde an diesem Schulstandort interessanterweise wieder auf die anfängliche Verbindung von Volksschule mit Bürgerschule beziehungsweise jetzt Hauptschule zurückgegangen. Unter der Leitung eines Direktors wurde die ehemalige Hauptschule in Verbindung mit einer Volksschule neu organisiert. Diese Verbindung hatte bis zum Schuljahr 1952/1953 Bestand.

Mit dem Schuljahr 1957/1958 wurden die verbliebenen drei Klassen der Mädchenhauptschule mit der früheren Hauptschule für Knaben HS Schulgasse 19 zusammengeschlossen zur KMH Anastasius-Grün-Gasse 10. Diese bestand bis zum 1. September 1958 und wurde dann geschlossen. Die verbleibenden Klassen wurden an die Knabenhauptschule Schopenhauerstraße 79 und an die Mädchenhauptschule Schopenhauerstraße 81 zugewiesen. Das Schulgebäude wurde als Sonderschule weitergenutzt.

Heute besteht in dem Schulgebäude ein Inklusives Schulzentrum.

Quellen

Literatur

  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirkes. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft „Währinger Heimatkunde“. 3 Bände. Wien 1923-1925

Weblinks