Verein Mädchenschutz und Fürsorge

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Verein
Datum von 1906
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen Aloisia Fünfkirchen
PageID 365136
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri

Es wurden noch keine Adressen erfasst!


Frühere Adressierung
  • Katholischer Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder (bis: 1917)

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Dieser Verein (zunächst unter dem Namen der 1901 erfolgten deutschen Gründung von Agnes Neuhaus "Katholischer Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder" zu finden) wurde im Mai 1906 von Gräfin Aloisia Fünfkirchen-Liechtenstein in Wien ins Leben gerufen. Zum Verein gehörten das Louisenheim (ab 1918 18., Staudgasse 35, davor im Caritashaus, 7., Kaiserstraße 92) und das Fürsorgeheim St. Josef in Brunn am Gebirge, das von den Vöcklabrucker Schulschwestern geleitet wurde. In diesem wurden die Jugendlichen in Haus- und Gartenwirtschaft sowie im Kochen unterrichtet.

Der Verein regte 1911 die Bildung eines Komitees für Jugendgerichtshilfe an, das beim Wiener Jugendgericht angesiedelt war (Präsidentin des Komitees war Aloisia Fünfkirchen-Liechtenstein). Ab 1920 war der Verein auch Mitglied im neu gegründeten Beirat für das Frauenspital in Meidling.

Die Umbenennung in "Mädchenschutz und Fürsorge" erfolgte 1917. In diesem Jahr legte Aloisia Fünfkirchen-Liechtenstein auch ihre Präsidentschaft zurück, an ihrer Stelle wurde Hildegard Burjan Präsidentin.

Der Verein war Mitglied im Katholischen Wohltätigkeitsverband für Niederösterreich und ab 1921 im Caritasverband für die Erzdiözese Wien.

Literatur

Weblinks